Der Marktkommentar, 3. Quartal 2024

Druckerfreundliche PDF-version

Aktualisiert am 30. September 2024

Marktentwicklung

Das 3. Quartal verlief positiv, aber auch mit einigen Unebenheiten und größeren Schwankungen, als wir es in diesem Jahr gewohnt waren. Anfang August sahen wir die Aktienkurse um 7-8 % fallen. Die Nervosität kam nach einigen schlechten Wirtschaftsindikatoren und einer Ankündigung von Zinserhöhungen in Japan. Dies führte zu einem Anstieg des japanischen Yen, der sich auf spekulative Anlagen in Aktien auswirkte. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten hielten jedoch nicht lange an, und der Aktienmarkt erholte sich schnell wieder. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass sowohl die Europäische Zentralbank (EZB) als auch die US-Notenbank (Fed) Zinssenkungen ankündigten, da sich die Inflation nun so weit beruhigt hat, dass die Zinsen wieder gesenkt werden können. So senkte die EZB auch die Zinssätze im September um 0,25 %, die Fed um 0,50 %.

Rendite

Im dritten Quartal erzielten alle Risikoprofile positive Renditen. Die globalen Aktien stiegen weiter und erreichten neue Rekorde, während die Zinssätze sanken, was bei den Anleihen zu hervorragenden Renditen führte.

 

Der Fonds*

Benchmark

Unterschied

Letztes Quartal

3,69%

4,33%

-0,64%

Jahr bis heute

15,53%

15,09%

0,44%

*Die Renditehistorie finden Sie unter dem Reiter „Performance“.

Aktuelles

Bislang hat die US-Wahl am 5. November die Medien beherrscht und vielleicht weniger die Finanzmärkte, wo der Fokus eher auf Wachstum und Zinssenkungen lag.
Wir gehen davon aus, dass dies auch im 4. Quartal der Fall sein wird, da das Wachstumsbild langfristig die Renditen von Aktien und Anleihen bestimmt. Wir glauben jedoch, dass die US-Wahl ebenso wie zum Beispiel eine Eskalation des Krieges im Nahen Osten bedeuten könnte, dass wir als Anleger darauf vorbereitet sein müssen, dass der Trend zu höherer Marktvolatilität in den kommenden Monaten anhalten wird.
Dies muss nicht unbedingt etwas Negatives bedeuten. So haben wir beispielsweise die Aktienkorrektur im August genutzt, um einige Anleihen zu verkaufen und einige Aktien zu kaufen, um im Portfolio die richtige Zusammensetzung zu haben.
Ob wir den Aktienanteil in der kommenden Zeit erhöhen oder verringern, wird von der Entwicklung des Wirtschaftswachstums abhängen. Wie immer halten wir uns dabei an unseren Anlageprozess.

Hinweis:

Frühere Renditen lassen nicht auf künftige Renditen schließen. Der Wert und die Rendite Ihrer Anlage können fallen, und Sie können nicht sicher sein, den ganzen angelegten Betrag zurückzuerhalten. Normalerweise wird beim Kauf und Verkauf von Fondsanteilen eine Gebühr fällig. Der Fonds kann in Instrumente investieren, die auf verschiedene Währungen lauten. Mindestens 75 % des Vermögens werden stets in Euro angelegt oder gegenüber dem Euro abgesichert sein. Sie sollten bedenken, dass Wechselkursänderungen Ihre Anlage negativ beeinflussen können. Dies kann auch der Fall sein, wenn der Euro nicht Ihre Basiswährung ist.

Keine der hier enthaltenen Informationen sind als Anlageberatung zu verstehen, und vor einem Kauf oder Verkauf sollten Sie sich immer an Ihren Anlage- bzw. Steuerberater wenden.