Der Marktkommentar, 2. Quartal 2023
Druckerfreundliche PDF-version
Aktualisiert am 30. Juni 2023
Die Zentralbanken legten im März die Bank-Unruhen schnell bei, was am Ende des ersten Quartals in ansehnlichen Anstiegen resultierte. Dies setzte sich im zweiten Quartal fort, wobei insbesondere Aktien von der positiven Stimmung profitierten. Und dies, obwohl es im Zuge der Zinserhöhungen durch die Zentralbanken zu deutlichen Zinsanstiegen kam.
Wenn man das Wachstum in den verschiedenen Ländern der Welt betrachtet, dann ist die Industrie (Warenproduktion) nach wie vor von einem Rückgang und sinkender Nachfrage geprägt, wohingegen der Servicebereich (Einzelhandel, Hotels, Restaurants u. Ä.) weiterhin von einer steigenden Nachfrage und niedriger Arbeitslosigkeit profitieren. Die letzten Monate haben jedoch auch etwas schwächere Tendenzen im Servicebereich der Wirtschaft aufgewiesen.
Die Inflationszahlen sinken weiter, was aber hauptsächlich erheblich gesunkenen Energiepreisen geschuldet ist, während die Kerninflation (ohne Lebensmittel- und Energiepreise) immer noch weit über der Zielstellung der Zentralbanken liegt.
|
Der Fonds* |
Benchmark |
Unterschied |
Letztes Quartal |
0,74% |
0,79% |
-0,05% |
Jahr bis heute |
3,91% |
4,11% |
-0,20% |
*Die Renditehistorie finden Sie unter dem Reiter „Performance“. |
Aktuelles
Ende April senkten wir den Anteil der Aktien im Portfolio ein wenig. Dies ändert jedoch nichts daran, dass das Risiko im Portfolio insgesamt sehr ausgeglichen ist.
Historische Zinserhöhungen im Laufe der letzten 12 Monate und eine hohe Inflation bedeuten, dass wir nach wie vor ein Risiko für „dunkle Wolken am Horizont“ sehen.
Im Augenblick „scheint die Sonne“, und an den Märkten herrscht eine positive Stimmung. Dies beruht auf der Erwartung, dass die Zentralbanken dazu in der Lage gewesen sind, die Zinserhöhungen genau so zu dosieren, dass die Wirtschaften „weich landen“ und wir eine größere Wirtschaftsflaute vermeiden können.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass es äußerst schwierig ist, Zinserhöhungen präzise zu „dosieren“. Der Markt kann jedoch lange von diesem Glauben zehren, und hier werden Aktien auch künftig attraktiv sein.
Hinweis:
Frühere Renditen lassen nicht auf künftige Renditen schließen. Der Wert und die Rendite Ihrer Anlage können fallen, und Sie können nicht sicher sein, den ganzen angelegten Betrag zurückzuerhalten. Normalerweise wird beim Kauf und Verkauf von Fondsanteilen eine Gebühr fällig. Der Fonds kann in Instrumente investieren, die auf verschiedene Währungen lauten. Mindestens 75 % des Vermögens werden stets in Euro angelegt oder gegenüber dem Euro abgesichert sein. Sie sollten bedenken, dass Wechselkursänderungen Ihre Anlage negativ beeinflussen können. Dies kann auch der Fall sein, wenn der Euro nicht Ihre Basiswährung ist.
Keine der hier enthaltenen Informationen sind als Anlageberatung zu verstehen, und vor einem Kauf oder Verkauf sollten Sie sich immer an Ihren Anlage- bzw. Steuerberater wenden.